Die Schauspielerin Astrid Wittinghofer und der Schauspieler und Regisseur Christian Seiler lesen aus dramatischen Meisterstücken des gegenwartsnahen Autors, während der KünstlerPhilosoph und Musiker Martin Kunz Atmosphären aus dessen Lebenszeit musikalisch evoziert.
Anschließend Publikumsgespräch.
Arthur Schnitzlers Werke sind aktuell, obwohl sie in einer vergangenen Welt spielen. 1999 setzte der große Filmregisseur Stanley Kubrick mit Nicole Kidman und Tom Cruise die „Traumnovelle“ des Wiener Schriftstellers um. Seit 2016 weist die Berliner Schaubühne unter der Leitung ihres Hausherrn Thomas Ostermeier mit Schnitzlers Komödie „Professor Bernhardi“ auf populistisches Machtstreben in den politischen Kulturen der heutigen Welt hin. Im Zürcher Atelier für Kunst und Philosophie lesen die Schauspielerin Astrid Wittinghofer und der Schauspieler und Regisseur Christian Seiler Einakter und Ausschnitte aus dramatischen Meisterstücken des Autors, während Martin Kunz Atmosphären aus dessen Lebens- und Schaffenszeit musikalisch evoziert.
Ihr Ergriffensein von den Wahrheiten des Unbewußten, von der Triebnatur des Menschen, Ihre Zersetzung der kulturell-konventionellen Sicherheiten, das Haften Ihrer Gedanken an der Polarität von Lieben und Sterben, das alles berührte mich mit einer unheimlichen Vertrautheit. […] ich glaube, im Grunde Ihres Wesens sind sie ein psychologischer Tiefenforscher, so ehrlich unparteiisch und unerschrocken wie nur je einer war, […]
Sigmund Freud an Arthur Schnitzler am 14. Mai 1922
Nächste Aufführungen:
Theater Ariane Winterthur Freitag, 13 Oktober 2023, 20.00 Uhr Samstag, 14. Oktober 2023, 18.00 Uhr Theater Ariane